Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Der Röschtigraben
Fixseil am Vorbau
Bald sind wir auf dem Band
Die Jungs aus Varese
Am 24.09. habe ich mit Nico Zambetti die Verbindung vom Vorbau zur Wandmitte fertig gebohrt. Damit ist diese Route nun fertig eingerichtet. 22 Seillängen, davon einige im achten Grad versprechen wohl ein engagiertes Rotpunkt Projekt für uns zu werden.
Wegen der Bilinguen Seilschaft soll die Route Röschtigraben heissen.
Die Ehre der ersten Rotpunktbegehung würden wir gerne selber haben, ich muss also alle, die sonst schon alles geklettert sind (gibts die?) bitten, noch etwas zu warten…
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Lastesel
Die hübsche vom Biwak
Da gehts hoch
jumar und ich
Julo
Auf ins Neuland
Der letzte Aufschwung
Juhu, Geschafft!
Das Gewitter kommt immer näher…
Entspannen im Biwak
Startlänge im Vorbau
Nico bohrt weiter
Putzen muss sein
Stimmung
Unten Wohnung, oben Arbeitsplatz
Die „Rémy Traverse“
Wo solls langgehen?
Der letzte Akku…
Mit Nico und Julo Zambetti verbrachte ich 4 intensive Tage im Reissend Nollen Biwak an den Wendenstöcken. Dank einer super Organisation konnten wir bereits am Sonntag dir Route bis auf den Gipfel fertigbohren. Beim Abseilen kam dann das riesige Gewitter immer näher und kurz bevor es loshagelte waren wir zurück im Biwak.
Lange waren wir unschlüssig ob und wo wir noch einen Start zur Route durch den Vorbau bohren sollen. Meine Idee mit dem Start brachte leider etwas brüchigen Fels. Zum Glück fanden wir in der Folge eine „Rémy Traverse“ durch tollen roten Tropflochkalk. Julo putzte eifrig die Startlänge und Nico errreichte mit dem letzten Akku in zwei schönen Längen den Pfeilerkopf. Von hier sollten wir in einem letzten Tag bis zum grossen Band vor der Hauptwand kommen.
Schlussendlich konnten wir alle zufrieden ins Tal steigen und es war wirklich toll, wie jeder von uns seinen Beitrag zu diesem erfolgreichen Wochenende beisteuerte.
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Die Stockenfluh
1. SL
Simu in der 2.SL
Vera in der Schlüssellänge
Letzte SL
Aussicht ins Oberland
Gipfelfoto
www.toprope.ch
Am 11.September kletterten Simu und Ich (Vera) die „Gin“ an der Stockenfluh,. Das ist eine 7 Mehrseillängen Route in super kompaktem und homogenen Fels. Die erste SL 6b+( eher soft) überraschte mich sehr, Kletterei an Löchern und guten Griffen in steilem Kalk, motivierte uns die Route onsight zu probieren. Bei der 2.SL fängt das technische klettern bereits an, dass bis an den Schluss der Route andauerte. Bei der Schlüssel SL 6c+ vergaben wir unsere onsight Begehung. Mit einem schönen und steilen Einstieg wirft es einem auf eine super technische Platte die einem völlig den Kopf durcheinander macht. Muss man jetzt hoch oder noch mehr queren???Die Lösung ist, das man quert und immer auf gleicher Höhe bleibt . Den Schwirigkeitsgrad 7a würde ihr bestimmt gerecht kommen. Nach einer kurzen 6a und einer 6c kommt man auf das 2.Band. Von dort gibt es verschieden Routen bis oben. Wir haben eine links gleich neben der Originallinine der „Gin“ gewählt, die ich 6c schätze.
Die ganze Route ist in super homogenen Fels und ist ausserordentlich gut abgesichert.
Abseilen kann man 3X50m. Die Abseilpiste auf dem 2.obersten Band befindet sich gleich 4m neben dem Stand. Eine Stahlschlinge um einen Baum, sieht nicht praktisch aus, geht aber gut.
Danke Chrigu Maurhofer für diese schöne, sehr gut abgesicherte Route. Mehr Infos auf www.toprope.ch
Alle Freerider Aspiranten aufgepasst: Ich habe ein Topo zusammenkopiert und zu allen Seillängen Materialempfehlungen und Betas angefügt. Gutes gelingen!
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Gemütliches Biwak
Antonin und die 3 Brothers
Reissend Nollen
Jööö
Antonin startet
Kaiserwetter
Cleopatra Schlüssellänge
Anderntags in der…
…Millenium kam der Nebel
Technisch anspruchsvoll
Die 3 Amateure, hihi
Das kühle aber sonnige Wetter lockte in die Südwände. Im gemütlichen Biwak beim Reissend Nollen verbrachten wir zwei gemütliche Klettertage.
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Und los gehts
Zu Beginn einige Bänder
Da gehts aufi!
Die 7c ging Onsight
Matteo zieht im Flash nach
Wow!
Regenbogen in der Nordwand
Harte Einzelstelle
Die Gewitter hielten Abstand
Durchbeissen
Der Pilz ist da!
Und noch ein Plättchen
Sonnenuntergang
Letzte Länge wird am Haken gezerrt
Guten Morgen
Direkt nach unserem Besuch im Rottal fuhren wir mit der Bahn auf die kleine Scheidegg. Leider wollten uns die Jungfraubahnen nicht beim Dynamitloch aussteigen lassen. Nach langem Telefonieren fanden wir jemanden der uns eine Bewilligung erteilen konnte. Es empfiehlt sich aber nicht damit zu rechnen und zu Fuss die Wand aufzusteigen (wenn möglich). Mit etwas Verspätung konnten wir die 20 Seillängen attackieren. Absolut toller Fels und geniale Kletterei. Die vielen Bolts liessen die Nerven schonen. Nachdem wir die ersten schwierigen Längen alle Onsight begehen konnten, konnten wir auf einen Exploit hoffen. Leider fand sich kein guter Biwakplatz und aufziehende Gewitter drängten zur Eile. So blieb uns zuwenig Erholung für die Schlüssellänge, bei welcher ich äusserst knapp doch noch rausfaulte…
Ein wunderschönes Biwak in der Westflanke belohnte für einen strengen
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Wenden, einmal Mehr
Start mit Nebel
Eindeutige Linie
Psycho 6b Länge
Tiefblick
Jörg in der Lagune
Klassische Aussicht
Mit grosser Freude durfte ich unsere Freunde aus Innsbruck begrüssen. Jörg erklärte sich auch spontan bereit (es bedurfte nur wenig Überzeugungsarbeit) mit an die Wendenstöcke zu kommen.
Wir kletterten die Blaue Lagune, ein grosser Klassiker mit noch grösserem Genussfaktor. Bester Fels und eine spannende Linienführung versprechen einen gelungenen Tag.
Wiederholern empfehle ich viele verlängerbare Expresschlingen (Seilreibung) und ein Keilset. Die Absicherung war wider Erwarten recht gut, nur in den einfachen Längen sollte man sich der Sache sicher sein…
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Matteo am Hüttenweg
Plötzlich taucht die Wand auf…
Monster!
Der neue Bouldertopspot
Glatt und lose…
zügig gehts voran
Oberer Wandteil
Unten und Wetter gut!
Diese Wand hat mich schon lange beschäftigt. Auf 2000m Zustieg folgen 1000m Wand, ziemlich grosse Dimensionen also. Wir stiegen in der Dunkelheit ein und kämpften uns den brüchigen und extrem reibungsarmen Gneiss hoch. Aus Sicherheitsgründen kletterten wir nicht auf den einfachen Platten im linken Wandteil sondern über einen steilen Pfeiler. Trotzdem schafften wir die ersten 500 Wandmeter in sechs Stunden. Auftürmende Quellwolken schreckten uns jedoch ab, zumal der Wetterbericht von Gewittern sprach. Kaum waren wir zurück Wandfuss, war der Himmel tiefblau und es gab den ganzen Tag keine Wolke mehr. Ich hätte heulen können!
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Hüttenweg
Salbit, ein Gebiet das wir alle nicht kannten. Wir waren also alle gespannt was uns dort erwartet. Wir wussten nur das der Hüttenweg steil und anstrengend sein wird.
Aus dem Postauto ausgestiegen nahmen wir diesen steilen Weg mit unglaublich schweren Rucksäcken in Angriff. Die Rucksackbahn war leider nicht bedient. Aber nach 4 Std. Statt 2.30 nach Wegweiser erreichten wir endlich die Hütte. Mit einer Einführung „gehen am kurzen Seil“ blieb nicht mehr viel Zeit zum klettern.
Schon am ersten Tag machten wir bekanntschaft mit der „Freundlichkeit“ der Hüttenwartin. Für 4 Tage waren wir die Sündenböcke für alle Kleinigkeiten. Aber das alles lies uns natürlich nicht vom klettern ab. Am 2. Tag machten wir das erste Mal so richtig Bekanntschaft mit dem Salbitgranit. Tonia und Damian kletterten an der Gemsplangge „Leviathan“. Eine Route mit der Schwierigkeit 6b+ und 5 Seillängen. Die anderen kletterten an der gleichen Wand die Route „Incredibile“ mit der Schwierigkeit 5c+. Beides super schöne Linien. Ein grosses Bravo für alle.
Am 3. Tag war frühes aufstehen erforderlich. Der Paralleler Ostgrat mit der Route „Morgesunnä“ kletterten wir alle zusammen. Eine lustige, einfache Route. Am Schluss war noch mal hohe Konzentration angesagt nämlich „gehen am kurzen Seil“. Erschöpft von beiden Klettertagen besuchten wir am letzten Tag doch noch die Hängebrücke und ein paar Boulderblöcke neben der Hütte.
Ihr seit eine tolle Gruppe und es hat mir sehr Spass gemacht mit euch unterwegs zu sein.
Warning: Undefined variable $order in /home/httpd/vhosts/slack-line.ch/httpdocs/wp-content/plugins/wordpress-gallery-slideshow/org/myplugins/slideshow/slideshow.class.php on line 82
Alexandra in der Schlüsselstelle…
Simu in La Freccia
Full Metal Jacket
1. Crux mit Tips
2. Crux Layback
The Green Rat
Uff, die Crux ist durch
Matteo zieht durch
cera un volta ist…
…eines der Prunkstücke…
…von Cadarese
wir kommen bald wieder
Das unsichere Wetter liess uns mal wieder im Val Formazza landen. Full Metal Jacket (5.12b/c) ist ein absolutes Masterpiece! 45m Riss in allen Grössen. Am nächsten Tag konnte ich noch The Green Rat erstbegehen, ein kurzer Fingerriss mit überhängendem Faceclimb Ende. 7b+ kommt etwa hin.
News und Topos von Silvan Schüpbach – Alpinist und Bergführer